Fachteam für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (EMS) des rBFZ Nord


Wenn sich Schülerinnen und Schüler mit ihren besonderen sozialen und emotionalen Bedürfnissen über die Grenzen der Norm bewegen, benötigen sie zusätzliche Unterstützung, um erfolgreich an den Bildungs- und Erziehungsangeboten der allgemeinen Schule teilnehmen zu können.


"Nimm das Verhalten eines Kindes nicht persönlich. Sie geben dir keine Schwierigkeiten, sie haben Schwierigkeiten."                                                                                           

Jeanne-Marie Paynel


Manchmal bedarf es einer fachlichen Beratung, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich im emotionalen und sozialen Bereich unterstützen und fördern zu können. Das Fachteam für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (EMS) entwickelt mit den Förderschullehrkräften des rBFZ Nord, mit den Regelschullehrkräften, bei Bedarf auch mit den Eltern Handlungsmöglichkeiten, um Schülerinnen und Schüler in schwierigen emotionalen und sozialen Situationen und in daraus resultierenden schwierigen Lernsituationen zu helfen und Wege für eine positive Entwicklung aufzuzeigen.


Mitglieder des Fachteams EMS sind die Förderschullehrkräfte:

  • Reinhard Strauß (Leitung)
  • Olga Schäfer
  • Hanna Hagen
  • Kim Jeschke


Die Grundlage für unsere Arbeit bilden:

  • der  Leitfaden zur schulischen Förderung von Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung des Staatlichen Schulamtes der Stadt Frankfurt am Main
  • das Hessische Schulgesetz
  • die Maßgaben der VOGSV
  • Konzeptionspapier – Kinder mit emotional-sozialen Entwicklungsstörungen mit Hilfe der rBFZ-Arbeit


Sollten Sie als Regelschule/Lehrkräfte an Allgemeinen Schulen im Austausch mit den Förderschullehrkräften an Ihrer Schule  Bedarf an einer Beratung haben, können Sie die Angebote des Fachteams EMS anfragen.


Für die Einleitung eines Melde- und Überprüfungsverfahrens im Anspruch auf sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt EMS ist die Beratung einer Förderschullehrkraft des EMS Teams unerlässlich.


Die Kontaktaufnahme mit dem EMS Team erfolgt über eine Beratungsanfrage durch die BFZ-Lehrkraft und die Regelschullehrkraft.